"Präsidium vor Ort"

Landtagspräsidium zu Gast beim VfB Hemeringen

Artikel vom 31. Oktober 2025

Der Artikel wird präsentiert von:

    Am vergangenen Mittwoch, den 29. Oktober, wurde das Sportheim des VfB Ort einer besonderen Veranstaltung: Im Zuge des Formates „Präsidium vor Ort“, bei dem es darum geht, für die Demokratie zu werben und gleichzeitig mit Bürgerinnen und Bürgern in den Austausch zu kommen, waren Vertreter der Landespolitik in den Räumlichkeiten des VfB zu Gast. 

    Doch wie kam es dazu, dass unter anderem Landtagspräsidentin Hanna Naber, Barbara Otte-Kinast und der Wahlkreisabgeordnete Constantin Grosch den Weg nach Hemeringen fanden? Ebendieser kannte den VfB bereits von einem Besuch im letzten Jahr. Er hatte die Inklusionsgruppe des VfB „Wir – der VfB“ beim Landtagspräsidium bekannt gemacht. Bei dem Treffen am Mittwochabend, das bewusst in einem kleinen Rahmen gehalten wurde, da das Team selbst im Mittelpunkt stehen sollte, ging es deshalb genau um dieses Projekt. Nach einleitenden Worten des 1. Vorsitzenden Eugen Fabrizius und der Landtagspräsidentin Hanna Naber, wurde „Wir – der VfB“ von Aaron Wyrwich, Carsten Winkel und weiteren Protagonisten vorgestellt. Dies gelang auch immer wieder durch wertschätzende gezielte Fragen von Constantin Grosch, der sich erneut als ein engagierter Anhänger des Projekts zeigte. Die Idee des inklusiven Projekts und dessen Ausgestaltung fand nun aber eben auch großen Anklang bei den Präsidiumsmitgliedern, die die gelebte Vielfalt lobten und sich begeistert von einem wichtigen Beitrag zum demokratischen Zusammenleben zeigten.

    Gleichzeitig konnten sowohl Eugen Fabrizius, dem die personalunabhängige Verstetigung derartiger Projekte durch Unterstützung von Politik und Verwaltung ein besonderes Anliegen ist, als auch Wyrwich selbst, der unter anderem auf fehlende Mobilitätsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung im ländlichen Raum einging, den Fokus auf Herausforderungen legen, die so bei den politischen Vertretern aus der Landeshauptstadt Gehör fanden. In einem spannenden Austausch profitierten so letztlich beide Seiten. Einerseits wurden die Landtagspolitikerinnen und Landtagspolitiker für die Spielerinnen und Spieler von „Wir – der VfB“ nahbar und ansprechbar, andererseits ist nun das hervorragende Engagement der genannten Ehrenamtlichen, das ohnehin bereits über die Stadtgrenzen hinaus bekannt war, nun auch im politischen Hannover präsent.

    In entspannter Atmosphäre ließ man den Abend im Anschluss an den Austausch bei Schnittchen und Kaltgetränken ausklingen und freute sich zudem über die von Landtagspräsidentin Naber ausgesprochene Einladung in den niedersächsischen Landtag und zu einer Partie gegen die Abgeordnetenauswahl des FC Landtag.